Einträge von Volkan Demirel

Islam kompakt: Mediale Repräsentation muslimischer Frauen

In Deutschland leben ca. 5 Millionen Muslime. Sie unterscheiden sich in Alter, Nationalität, Generation in der sie hier leben und Geschlecht. Immer häufiger werden stereotypische und islamophobe Aussagen von Politik und Medien zitiert. Gerade Muslime mit offensichtlichen Erkennungsmerkmalen, insbesondere muslimische Frauen, erfahren Vorurteile und Diskriminierung im Alltag und im Berufsleben. Wie werden muslimische Frauen medial […]

Islam kompakt: Kleidungspraktiken muslimischer Frauen

Das vielleicht auffälligste Erkennungsmerkmal von Musliminnen ist ihre Kopfbedeckung. Kein anderes Kleidungsstück ist so umstritten wie das Stück Stoff, das sich viele Musliminnen täglich aus einer religiösen Motivation heraus umbinden. Dabei sind die Kleidungspraktiken muslimischer Frauen vielfältiger und betreffen nicht nur das Kopftuch. Es gibt neben einer religiösen Begründung für eine bestimmte Kleidungswahl auch viele kulturelle Einflüsse. In ihrem […]

Islam kompakt: Gender im Islam

Vortrag und Diskussion mit Yasemin Aydin, Vize-Präsidentin Journalists and Writers Foundation, Vorstandsvorsitzende Friede Institut für Dialog in Wien Dass der Islam feministisch gedeutet werden könnte, erscheint hierzulande unvorstellbar. Dennoch gibt es heutzutage viele Frauen, die ihr Streben nach Gleichberechtigung gerade mit dem Koran begründen. Für sie ist nicht der Koran frauenfeindlich, sondern die Männer, die […]

Islam kompakt – Muslime erzählen: Frauenrunde – Muslimisch, weiblich, migrantisch

Stereotype der „muslimischen Frau“ beinhalten oft Bilder von Kopftuch, Unmündigkeit und Unterdrückung. Die Stellung der Frau im Islam wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Jüngstes Beispiel ist die Forderung von NRW-Integrationsminister Joachim Stamp, das Kopftuch für Kinder unter 14 Jahren in Schulen zu verbieten (April 2018). Doch wie ist die Selbstwahrnehmung muslimischer Frauen und wie […]

“Gottes Offenbarung in Menschenwort – Der Koran im Licht der Barmherzigkeit”

Lesung und Gespräch mit dem Autor Mouhanad Khorchide Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide einen neuen Zugang zum Koran. Obwohl der Koran als geoffenbartes Gotteswort gilt, wird er zugleich als historisch gewordener Text verstanden. Dieses Aufeinandertreffen scheinbar sich widersprechender Methoden ist Thema des Eröffnungsbandes des HthKK (Herders theologischer Koran-Kommentar), in dem Mouhanad Khorchide neben dem aktuellen Forschungsstand […]

Islam kompakt: Islam und gemeinsame Werte – Was sagt der muslimische Glaube zu Demokratie, Menschenrechten, Gleichstellung und Meinungsfreiheit?

Herzlich laden wir zur Veranstaltung “Islam und gemeinsame Werte” aus unserer Vortragsreihe “Islam Kompakt – Muslime erzählen” am Freitag, 27. Oktober 2017 ein. Schon seit Jahren wird über die Haltung von Muslimen zu Demokratie und Menschenrechten diskutiert. Aktuelle Publikationen von Islamwissenschaftlern über eine “Reform des Islam” oder liberale muslimische Bewegungen mit Neugründungen von alternativen Moscheen befördern heute […]

Islam kompakt: Das Wirken des islamischen Glaubens im Alltag – Formen des gelebten Glaubens

Die kennzeichnenden Rituale der islamischen Glaubenspraxis sind der Mehrheit der Bevölkerung bekannt. Hierzu zählen beispielsweise das Tagesgebet, das Fasten oder die Pilgerfahrt nach Mekka. Doch welche Gedankengänge und Prozesse spielen sich im Denken eines Muslims ab, wenn er im Alltag Entscheidungen treffen muss? Die Entscheidungsprozesse sind durch die Sozialisation und durch die religiöse Erziehung geprägt. Eine Handlungsmaxime geben der Koran und […]

„dialog-nrw“ – Dialogvereine der Hizmet-Bewegung beschließen Zusammenarbeit

Pressemitteilung vom 05.11.2016 Schon seit 2013 setzt sich der gemeinnützige Essener Verein Ruhrdialog e.V. für den interkulturellen und interreligiösen Austausch im Ruhrgebiet ein. Doch auch in anderen Regionen von Nordrhein-Westfalen gibt es seit langem Einrichtungen der Hizmet-Bewegung, die für einen proaktiven Dialog stehen. Genauer sind dies folgende Vereine: Interkultureller Dialog e.V. (Köln), Interkulturelles Dialogzentrum e.V. […]

Stellungnahme des Ruhrdialog e.V. zum Putschversuch in der Türkei am 15.07.2016

Seit Jahrzehnten engagieren sich Menschen in der Hizmet-Bewegung für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Ruhrgebiet. Bildung und Dialog stehen im Kernprogramm der Vereine und Institute, die sich lokal und sozial für die Mitmenschen einsetzen. Mit Bedauern erfuhren wir von einem gewaltsamen Putschversuch in der Türkei, bei dem über 250 Menschen ihr Leben verloren und viele […]