Nach Ende der 70er Jahre als Gülen nach Istanbul gezogen ist, erreichen die Bewegung ein breiteres Publikum
In dieser Zeit entstehen die ersten Privatschulen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und die ersten „Derhanes“ (Bildungseinrichtungen, die Gymnasiasten auf die Hochschulprüfung vorbereiten)
Ende der achtziger Jahre ist Hizmet mit Schulen, Dershanes oder Studentenwohnheimen in fast allen türkischen Städten vertreten
Neben der Monatszeitschrift SIZINTI ist die Tageszeitung ZAMAN unter den Medien der Bewegung
In den achtziger Jahren beginnen durch die kemalistisch-laizistischen Eliten der Ordnung Kampagnen gegen ihn und das führt ungewollt zu der Popularität Gülens bei
Nach dem Militärputsch 1980 ist er 6 Jahre auf der Flucht und wird von allen Vorwürfen freigesprochen
1980 Reifungsphase
Nach Ende der 70er Jahre als Gülen nach Istanbul gezogen ist, erreichen die Bewegung ein breiteres Publikum
In dieser Zeit entstehen die ersten Privatschulen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und die ersten „Derhanes“ (Bildungseinrichtungen, die Gymnasiasten auf die Hochschulprüfung vorbereiten)
Ende der achtziger Jahre ist Hizmet mit Schulen, Dershanes oder Studentenwohnheimen in fast allen türkischen Städten vertreten
Neben der Monatszeitschrift SIZINTI ist die Tageszeitung ZAMAN unter den Medien der Bewegung
In den achtziger Jahren beginnen durch die kemalistisch-laizistischen Eliten der Ordnung Kampagnen gegen ihn und das führt ungewollt zu der Popularität Gülens bei
Nach dem Militärputsch 1980 ist er 6 Jahre auf der Flucht und wird von allen Vorwürfen freigesprochen
1991 Öffnungsphase
Anfang der 90er Jahren beginnt die Ausdehnung der Bewegung im zentralasiatischen Raum, in den Balkanländern und auch Westeuropa
Dadurch entstehen hunderte von Schulen
Gülen beginnt in dieser Zeit mit der Dialogarbeit
Er geht auf verschiedene ethnische Gruppen ein: christliche Minderheiten, Aleviten, Kemalisten und Agnostikern
Er hat interkulturellen und interreligiösen Dialog angestrebt und es in die Tat umgesetzt zum Beispiel mit der Begegnung mit dem christlichen Geistlichen Barthalomeos II
Gülen positioniert sich in dieser Zeit in wichtigen gesellschaftlichen Fragen
Er nimmt eindeutig Position für die Demokratisierung des Landes, für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte.
2013 Glokalisierungsphase
Seit 1999 ist Gülen aus gesundheitlichen Gründen in der USA
Im Juni 1999 findet eine weitere mediale Lynchkampagne gegen ihn statt
Er wird von den Anschuldigungen freigesprochen und lebt dennoch zurückgezogen und vermeidet öffentliche Auftritte
In den vergangenen 11 Jahren hat die Bildungsarbeit globale Dimensionen erreicht
Insbesondere in den anglo-sächsischen Kulturraum (USA, England, Australien, Canada), kontinentaleuropäischen Kulturraum (Deutschland, Polen, Frankreich, Dänemark, Holland) und in dem russisch-orthodoxen Kulturraum (Russland, Kaukasus, Balkan und Zentralasien) entstehen immer neue Bildungs- und Dialoginitiativen
Neben Türkisch werden Zeitschriften auf Deutsch, Russisch, English und Arabisch veröffentlicht
Mit wöchentlichen Videobotschaften (sonntags), wöchentlichen Artikeln in Zaman und eigenen Homepage in über 15 Sprachen hat jeder die Gelegenheit sich ein eigenes Bild von diesem Mann, der sein Leben dem Dialog, Frieden und Bildung gewidmet hat, zu machen.