Ruhrgespräche 2016
Ruhrgespräche 2015
03.09.2015 Qualitätsjournalismus im digitalen Zeitalter
/in Medien, Ruhrgespräche 2015, vergangene Veranstaltungen /von SerdarDie Digitalisierung hat die Medienbranche rasant verändert. Und verändert sie noch. Für Journalistinnen und Journalisten ist diese Veränderung Chance und Risiko zugleich. Zu den Chancen zählt vor allem die Anwendung digitaler Techniken im journalistischen Handwerk. Mit ihren neuen Wegen bei der Recherche und in der Interaktion mit dem Publikum. Chancen bieten auch die neuen digitalen […]
30.09.2015 Ruhrgespräch: Pressekodex – Zwischen Ethik und Recht
/in Medien, Ruhrgespräche 2015, vergangene Veranstaltungen /von SerdarDer Deutsche Presserat und Pressekodex im Spannungsfeld von Medienrecht und Medienethik Am 24. März 2015 stürzte in den französischen Alpen ein deutsches Flugzeug ab. 150 Menschen starben. Die Medien berichteten umfassend über Ursache und Folgen, doch ernteten sie auch viel Kritik für ihre Arbeit. Das Publikum empörte sich über die Recherchemethoden der Journalisten, weil sie […]
Ruhrgespräche 2014
03.09.2014 Ruhrgespräch: Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets
/in Ruhrgespräche 2014, vergangene Veranstaltungen /von wordpressDas Forschungsprojekt „Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets“ wurde zwischen 2007 und 2011 am Kuturwissenschaftlichen Institut in Essen (KWI) durchgeführt. Ausgehend davon, dass sich in der multikulturellen Metropole ´Ruhr` alltagspraktische Formen interkultureller Kommunikation gebildet haben, fokussierte sich das Projekt auf die Schulen des Ruhrgebiets: als Orte, in denen Interkulturalität Tag für Tag erfolgreich gestaltet werden […]
21.10.2014 Ruhrgespräch: Identitätsbildung junger Roma und ihrer Familien
/in Ruhrgespräche 2014, vergangene Veranstaltungen /von SerdarSinti und Roma bilden mit etwa 10 bis 12 Mio. Menschen die größte Minderheit Europas. Somit ist diese Minderheit größer als manche EU–Mitgliedsstaaten Einwohner zählt. Aber wer ist diese Minderheit? Eine soziale Randgruppe? Ein Volk? Hat sie überhaupt eine Sprache und Kultur? Inwieweit spielen Asyl und Aufenthaltsstatus in der Lebenswirklichkeit der Roma eine Rolle? Warum […]
18.11.2014 Ruhrgespräch: Ex oriente luxus…
/in Ruhrgespräche 2014, vergangene Veranstaltungen /von wordpressEx oriente luxus… Wissens-, Waren- und Worttransfer aus den Islamischen Reichen Kulturelle Begegnungen und der Transfer von Wissen und Waren zwischen Europa und dem Orient sind seit dem 8. Jahrhundert bezeugt. Die kulturelle, technische und wissenschaftliche Entwicklung der islamischen Reiche ist während des gesamten Mittelalters im Vergleich mit Europa weit fortgeschritten. Auch wenn sich die […]
Ruhrgespräche 2013
30.10.2013 Ruhrgespräch: “Institutionelle Diskriminierung”
/in Ruhrgespräche 2013 /von wordpressDiskriminierung wird meist als direkte Ablehnung durch vorurteilsbeladene RassistInnen verstanden. Diskriminierung kann aber auch in die Regeln von Institutionen eingeschrieben sein. Wenn z.B. Schulen selbstverständlich einsprachig arbeiten, erscheinen mehrsprachige Kinder leicht als defizitär. Wenn die wichtigsten Gespräche in einer Arbeitsgruppe abends in der Kneipe stattfinden, sind Eltern junger Kinder schnell außen vor. Der Vortrag stellt […]
11.12.2013 Ruhrgespräch: “Mehrsprachigkeit”
/in Ruhrgespräche 2013, vergangene Veranstaltungen /von wordpressDas Thema Mehrsprachigkeit ist sehr aktuell und wird viel in der Gesellschaft diskutiert. Während die Beherrschung von Sprachen wie Englisch oder Französisch als wichtig empfunden wird, gehen die Meinungen über mehrsprachig aufwachsende Kinder mit bspw. den Sprachkombinationen Deutsch-Türkisch oder Deutsch-Tamil auseinander. Der „Nutzen der Zweisprachigkeit“ wird bezweifelt, weil es angeblich nur wesentlich sei, wenn Kinder […]
Interkulturelle Öffnung der Kultur
/in Ruhrgespräche 2013 /von SerdarKultur ist sowohl Medium für gesellschaftlichen Austausch als auch gemeinsame Erfahrungsebene für die verschiedenen Lebenswelten. Kultur berührt alle Ebenen einer gesellschaftlichen und gemeinsam zu gestaltenden Integration. Kulturpolitik in Oberhausen heißt, die kulturellen Erfahrungen der Menschen mit Migrationshintergrund anzuerkennen und zu berücksichtigen. Daraus folgt, auch Kulturangebote zu machen, die diese Erfahrungen einbeziehen, und die wachsende Gruppe […]
14.12.2016: Filterbubbles und Radikalisierung im Internet
/in Ruhrgespräche 2016 /von SerdarIn Zeiten der Digitalisierung lösen sich bisher bekannte Konzepte von “Masse”, “Publikum” und “Öffentlicher Meinung” auf. Informationsbeschaffung erfolgt auf doppelte Weise personalisiert und gefiltert; einmal durch den Konsumenten selbst und zusätzlich durch algorithmische Unterstützung. Selbstradikalisierung und ein Verlust der Anschlussfähigkeit sind Phänomene, die zwar bereits lange theoretisch erfasst, zunehmend aber auch politisch relevant werden. An […]
29.11.2016: Antidemokratisches Denken in der Bundesrepublik
/in Ruhrgespräche 2016, vergangene Veranstaltungen /von SerdarIn der Bundesrepublik Deutschland werden nicht erst in letzter Zeit demokratische Werte und Prinzipien infrage gestellt, vor allem von Rechtspopulisten und Rechtsextremen, aber auch von anderen Gruppierungen. Die Gedankenwelt der Antidemokraten und deren Infragestellung von Demokratie muss analysiert werden, um die Elemente antidemokratischen Denkens herauszuarbeiten. Nur vor dem Hintergrund der Kenntnisse der ideologischen Elemente antidemokratischen […]
22.09.2016: Rechtsextremismus in den Medien
/in Ruhrgespräche 2016, vergangene Veranstaltungen /von SerdarRechtsextreme Gewalt ist in Deutschland nach wie vor ein Problem. Während sich die Medien vor allem auf die Bedrohung durch islamistische Terroristen fokussieren, greifen Rechtsradikale Ausländer und Andersdenkende an. Flüchtlingsheime werden in Brand gesetzt und zuletzt tötete ein Rechtsextremist neun Menschen in München. Sind wir wachsam genug? David Schraven leitet das Recherchezentrum CORRECT!V als Publisher […]